Der Lebenslauf eines Römers

 

Der Lebenslauf (curriculum vitae) eines Römers war nicht so starr geregelt, wie der eines Menschen in heutiger Zeit. Dennoch lässt sich das folgende Schema aufstellen.

 

Lebensjahr

Bezeichnung Erläuterungen (Schule, Politik, Gesellschaft)
0-7. infans  
7.-16. puer Mit sieben Jahren gingen die kleinen Römer (Jungen und Mädchen) in die Elementarschule (ludus) zu einem magister ludi. Mit elf oder zwölf Jahren war diese Elementarschule abgeschlossen. Die höhere Bildung erhielten dann nicht mehr alle bei einem grammaticus. Er vermittelte den jungen Römern literarische und grammatische Kenntnisse. Dazu zählte auch das Erlernen der griechischen Sprache.
Mädchen konnten ab dem vollendeten 12., Jungen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr heiraten.
17.-30. adulescens Der Junge Römer legte in der Regel mit 17 Jahren die toga praetexta ab und bekommt die toga virilis angelegt. Er tritt damit ins politische Leben ein, d. h. er erhält das Stimmrecht und darf am Militärdienst aktiv teilnehmen.
31.-45. iuvenis Mit 43 Jahren konnte ein Römer in klassischer Zeit frühestens Konsul werden.
46.-60. senior  
61.-Tod senex  

 

zurück zur Übersicht

 


Begräbnis eines Römers

 

Das Begräbnis eines vornehmen Römers war nicht nur eine persönliche Angelegenheit. Für den Griechen Polybios (ca. 200-120 v. Chr.), der lange Zeit als Geisel in Rom weilte, war so sehr davon beeindruckt, dass er ein Begräbnis in seinem Geschichtswerk schilderte.

 

 

Polybios VI 53 f.

 

53. Wenn in Rom ein angesehener Mann stirbt, wird er im Leichenzug in seinem ganzen Schmuck nach dem Markt zu den so genannten rostra, der Rednertribüne, geführt, meist stehend, so dass ihn alle sehen können, nur selten sitzend. Während das ganze Volk ringsherum steht, betritt entweder, wenn ein erwachsener Sohn vorhanden und anwesend ist, dieser, sonst ein anderer aus dem Geschlecht die Rednertribüne und hält eine Rede über die Tugenden des Verstorbenen und über die Taten, die er während seines Lebens vollbracht hat. Diese Rede weckt in der Menge, die durch sie an die Ereignisse erinnert wird und sie wieder vor Augen gestellt bekommt und zwar nicht nur bei den Mitkämpfern, sondern auch bei den nicht unmittelbar Beteiligten, ein solches Mitgefühl, dass der Todesfall nicht als ein persönlicher Verlust für die Leidtragenden, sondern als ein Verlust für das Volk im Ganzen erscheint. Wenn sie ihn dann begraben und ihm die letzten Ehren erwiesen haben, stellen sie das Bild des Verstorbenen an der Stelle des Hauses, wo es am besten zu sehen ist, in einem hölzernen Schrein auf. Das Bild ist eine Maske, die mit erstaunlicher Treue die Bildung des Gesichts und seiner Züge wiedergibt. Diese Schreine öffnen Sie bei den großen Festen und schmücken die Bilder, so schön sie können, und wenn ein angesehenes Glied der Familie stirbt, führen sie sie im Trauerzug mit und setzen Sie Personen auf, die an Größe und Gestalt den Verstorbenen möglichst ähnlich sind. Diese tragen dann, wenn der betreffende Konsul oder Praetor gewesen ist, Kleider mit einem Purpursaum, wenn Censor, ganz aus Purpur, wenn er aber einen Triumph gefeiert und dementsprechende Taten getan hat, goldgestickte. Sie fahren auf Wagen, denen Rutenbündel und Beil und die anderen Insignien des Amtes, je nach der Würde und dem Rang, die ein jeder in seinem Leben bekleidet hat, vorangetragen werden, und wenn sie zu den rostra gekommen sind, nehmen alle in einer Reihe auf elfenbeinernen Stühlen Platz. Man kann sich nicht leicht ein großartigeres Schauspiel denken für einen Jüngling, der nach Ruhm verlangt und für alles Großes begeistert ist. Denn die Bilder der wegen ihrer Taten hochgepriesenen Männer dort alle versammelt zu sehen, als wären sie noch am Leben und beseelt, wem sollte das nicht einen tiefen Eindruck machen? Was könnte es für einen schöneren Anblick gegen ?
54. Wenn nun der Redner über den, den sie zu Grabe tragen, gesprochen hat, geht er zu den anderen über, die auf den rostra versammelt sind, und berichtet, mit dem Ältesten beginnend, von den Erfolgen und Taten eines jeden. Da auf diese Weise die Erinnerung an die Verdienste der hervorragenden Männer immer wieder erneuert wird, ist der Ruhm derer, die etwas großes vollbracht haben, unsterblich, das ehrende Gedächtnis der Wohltäter des Vaterlandes bleibt im Volke wach und wird weitergegeben an Kinder und Enkel. Vor allem aber wird die Jugend angespornt, für das Vaterland alles zu ertragen, um ebenfalls des Ruhmes, der dem verdienten Mann folgt, teilhaftig zu werden. Dies wird durch folgendes bestätigt. Viele Römer haben sich freiwillig zum Zweikampf gemeldet, und damit den römischen Sieg zu entscheiden, nicht weniger haben den sicheren Tod gewählt, teils im Krieg, und die anderen zu retten, teils Frieden, und die Existenz des Staates zu sichern. Einige haben sogar als Träger eines Amtes ihre eigenen Söhne hinrichten lassen, da sie die Wohlfahrt des Landes höher achten als die Liebe zu denen, die ihnen am teuersten waren.

 

Übersetzung von Hans Drexler

zurück zur Übersicht